In den wärmeren Monaten kann es notwendig sein, etwas zusätzliches Wasser bereitzustellen, um dem Boden zu helfen. Der Anschluss einer Reinigungspumpe kann hier die perfekte Lösung sein. Daher besteht kein Grund zur Sorge. Im Winter und sicherlich bei sehr kaltem Wetter ist es jedoch ratsam, die Pumpe vom Netz zu trennen und an einem sicheren Ort aufzubewahren. Dies wird als Vorbereitung der Pumpe auf Frost bezeichnet. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Sie Ihre Pumpe auf Frost vorbereiten müssen, wie das geht und wie Sie sie nach dem Winter wieder bewässern.
Warum müssen Sie Ihre Pumpe auf Frost vorbereiten?
Die Winter in den Niederlanden sind nicht immer hart, aber die Temperaturen können ziemlich kalt sein. Es kann ziemlich kalt werden, besonders nachts. Daher kann es sinnvoll sein, die Spülpumpe zu trennen. Dadurch wird verhindert, dass es in der Kälte einfriert. Ähnlich wie bei einem Outdoor-Wasserhahn, der sich schließt, wenn es draußen kalt ist. Wenn es zu kalt ist, gefriert das darin verbleibende Wasser. Wenn es gefroren ist, dehnt es sich aus und kann zu viel Druck auf das Rohr ausüben.
Bewässerungspumpen überwintern mit oder ohne Kompressor
Sie können die Bewässerungspumpe im Winter mit einem Kompressor verwenden. Dazu muss es ordnungsgemäß an die Spülpumpe angeschlossen werden. Schließen Sie das Hauptventil und schließen Sie den Kompressor an. Zweitens ist es wichtig, den Kompressor zuerst mit niedrigem Druck zu betreiben. Steigen Sie nicht über 3 bar. Nach und nach werden alle Rohre weggeblasen. Sobald dies alles erledigt ist, ist es wichtig, das Rohr richtig abzudecken. Sie können die Bewässerungspumpe ohne Kompressor überwintern. Drehen Sie zuerst den Haupthahn wieder zu und lassen Sie dann das meiste Wasser ab. Öffnen Sie dann das Absperrventil und starten Sie die Belüftung. Nach der vollständigen Fertigstellung ist es dennoch ratsam, alle Rohre dicht gegen Schmutz und Schädlinge zu verschließen. Nach dem Frost
Wenn der Winter vorbei ist und der Frost weg ist, schließen Sie die Pumpe wieder an. Wenn Sie es für den Winter richtig schließen, können Sie es ganz einfach anschließen. Sie müssen sich also keine Sorgen um Unfälle machen. Sie müssen sicherstellen, dass die Pumpe mit Wasser gefüllt ist, damit Sie das Land den ganzen Sommer über nass halten können.
